13 Oktober 2024

Nachdenken über olympische Mythen. Alles ist ganz anders.

Puuuh. Die Olympischen Sommerspiele 2024 sind Geschichte. Und nein, ich werde jetzt nicht über blasphemische Eröffnungsbilder, das schräge Farbkonzept, die verkeimte Seine oder gar über Kerle schreiben, die Frauen verprügeln. Ich werde auch nicht darüber lästern, dass dem IOC nach und nach die Sponsoren davonlaufen, weil das woke Konzept des Fünfringekonzerns ihnen das Geschäft zu verhageln droht. Mir geht es vielmehr darum, dass der oft beschworene olympische Geist und das antike Ideal nicht viel mit den olympischen Spielen der Neuzeit gemein haben. Olympia und seine Seele waren nämlich anders. Weiterlesen

12 Juli 2024

Von Athen nach Berlin: Parallelstrukturen und deren historische Parallelen.

Volltextsuche im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. „Ministerpräsidentenkonferenz”? Null Treffer. Fehlanzeige auch beim „Bürgerrat”. Beide sind keine Verfassungsorgane, sondern Gremien, deren Beschlüsse alles andere als rechtsverbindlich sind. Sie gehören zu den gar nicht so seltenen Parallelstrukturen, die darauf abzielen, Bedeutung und Einfluss vorhandener Organe und Strukturen zu unterminieren. Diese Methode ist nicht neu, sie hat sich schon in der Antike bewährt. Weiterlesen

10 Mai 2024

Der, dessen Name nicht genannt werden soll. Oder: verbotene Worte.

Kürzlich habe ich es wieder getan. Ich habe dieses Wort gebraucht, dieses verruchte, schlimme Wort. Ja, genau. Dieses Wort, dem der Duden einen „Besonderen Hinweis” beifügt. Dieses böse Wort, das während meiner Grundschulzeit (die damals nicht so so hieß) sogar in einem Lied vorkam. Ich gestehe: Ich habe „Neger” gesagt. Nicht als Schimpfwort, sondern um eine (lt. Duden) „männliche Person von [sehr] dunkler Hautfarbe” zu benennen.  Es lohnt sich übrigens, über Worte dieses nachzudenken, um nicht selbernannten woken Sittenwächtern auf den Leim zu gehen.  Weiterlesen

26 März 2024

Eine besondere Art von Pech: Röntgen, Tesla und ein Heizungsklempner.

Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845 – 1932) hat sich in der deutschen Sprache in ähnlicher Weise verewigt wie Johann Carl Weck, genau, der mit den Einmachgläsern. Beider Namen sind im Deutschen zum Inbegriff eines Produktes bzw. Verfahrens geworden, von beider Namen leiten sich zudem Verben ab, die die entsprechende Tätigkeit beschreiben; also röntgen und einwecken. Im Unterschied zu Weck machte Röntgen seine Entdeckung allerdings selbst und vermarktete nicht nur die Erfindung anderer. Wobei: Im Fall des Einweckens ist das durchaus von Vorteil, denn hätte sich der Name des Erfinders durchgesetzt würde in deutschen Küchen heute eingerempelt. Weiterlesen

28 Februar 2024

Von roten Linien

Rote Linien haben seit einigen Jahren Konjunktur. Laut Wörterbuch beschreibt der Begriff „eineHandlung/Position von einer Person/Gruppe, die von einer anderen Person/Gruppe nicht (mehr) toleriert wird.” Geradezu inflationär wird diese Phrase von Politikern verwendet. Das mag der aktuellen Unsitte geschuldet sein, Menschen mit einer abweichenden Meinung zu Feinden zu erklären und sie in böse Ecken zu stellen. Aber wer hat’s erfunden?
Weiterlesen

19 April 2012

Das Glück der geographisch richtigen Geburt. Oder: Warum ich heute mal wieder stolz bin, ein Ossie zu sein.

Zu seiner Herkunft sollte man stehen. Ich bin in der dahingeschiedenen DDR geboren und aufgewachsen. Die geneigten Leser meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches wissen, dass ich ein Problem mit all den Idioten habe, die ihre gleichfalls vorhandene DDR-Biographie verleugnen. Sowas gibt es sogar in meinem Umfeld … Besonders bescheuert finde ich Menschen, die z.B. in Karl-Marx-Stadt geboren wurden, nun aber darauf bestehen, in Chemnitz (so heißt die Stadt heute wieder) zur Welt gekommen zu sein. Stimmt’s, Frau Wille?
Da lob ich mir meinen Vater: Der legte sich schon zu tiefen DDR-Zeiten mit einem Funktionär an, der ihn zum Polen machen wollte. Mein alter Herr ist nämlich in Schlesien geboren, in jenem Teil, der 1927 zweifelsfrei deutsches Staatsgebiet war. Papa schrieb in ein Formular bei der Frage nach Ort und Staat seiner Geburt folglich Deutschland, während der dusselige Funktionär ihn in der „Volksrepublik Polen”, die damals ebensosehr existierte wie Chemnitz 1980, verorten (endlich bekomme ich dieses blöde Modewort mal unter) wollte. Mit dem lautstark vorgetragenen Empörungsruf „Genosse, Du spinnst, ich bin doch kein Pole” brachte mein alter Herr einen angemessenen Ton die Debatte.
Doch zurück zu meiner Biographie. Ich habe vom Tag meiner Geburt an (welcher übrigens ein Sonntag war) 30 Jahre und ein paar Tage in der DDR verbracht. Und heute war ich wieder mal besonders stolz drauf, ein Ossie zu sein.
Warum? Ganz einfach – guckst Du hier: http://www.welt.de/politik/deutschland/article106201680/Ostdeutsche-sind-groesste-Gott-Zweifler-der-Welt.html
Da wird mir und meinen Landsleuten bescheinigt, die weltweit größten Gottzweifler zu sein. Wenn das kein Grund zum Stolz ist, was dann?
Ich glaube nicht an höhere Wesen, ich gehöre keiner Kinderfickersekte an und ich finde den folgenden Satz von Heinrich Heine ziemlich treffend:
„In dunklen Zeiten wurden die Völker am besten durch die Religion geleitet, wie in stockfinstrer Nacht ein Blinder unser bester Wegweiser ist; er kennt dann Wege und Stege besser als ein Sehender. Es ist aber töricht, sobald es Tag ist, noch immer die alten Blinden als Wegweiser zu gebrauchen.”

(erstmalig veröffentlicht auf https://zeitungsdieb.blogger.de/stories/2044296/ und hierher gerettet)