13 Oktober 2024

Nachdenken über olympische Mythen. Alles ist ganz anders.

Puuuh. Die Olympischen Sommerspiele 2024 sind Geschichte. Und nein, ich werde jetzt nicht über blasphemische Eröffnungsbilder, das schräge Farbkonzept, die verkeimte Seine oder gar über Kerle schreiben, die Frauen verprügeln. Ich werde auch nicht darüber lästern, dass dem IOC nach und nach die Sponsoren davonlaufen, weil das woke Konzept des Fünfringekonzerns ihnen das Geschäft zu verhageln droht. Mir geht es vielmehr darum, dass der oft beschworene olympische Geist und das antike Ideal nicht viel mit den olympischen Spielen der Neuzeit gemein haben. Olympia und seine Seele waren nämlich anders. Weiterlesen

5 Oktober 2024

döp-dödö-döp. Das Lied der Deutschen. Oder: Die Gnade der frühen Geburt.

Spätestens seit dem inszenierten Skandal um Hubert Aiwanger und (s)ein Flugblatt sollte jeder um die Gefahr wissen, die von tatsächlichen oder erfundenen Jugendsünden ausgehen kann. Allerdings ist es in einer immer intoleranter werdenden und zunehmend polarisierten Gesellschaft gar nicht so einfach, allen denk- und undenkbaren Sündenfällen aus dem Weg zu gehen. Bei einigen meiner Jugendsünden war es ganz gut, dass es noch keine Smartphones gab und das Denunziantentum weniger stark ausgeprägt gewesen ist als heute. Weiterlesen

27 August 2024

„Verdoppelt die Wachen!” – hilfloses Worthülsengeklapper aus Politschranzenmäulern

Terroranschlag in Solingen. Drei Tote, mehrere Verletzte. Die Reaktionen aus der politischen Kaste waren so vorhersehbar wie peinlich. Geheuchelte Betroffenheit, Warnungen vor der Vereinnahmung durch Rääächts und prompte Demos für Vielfalt und Toleranz. Habe ich etwas vergessen? Ja, natürlich fordern unwissende Politdarsteller wieder einmal die Verschärfung des Waffenrechts. Geht’s noch? Weiterlesen

25 August 2024

Wahlkampf ist, wenn’s in Saal und Postfach eng wird

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: „Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, im Krieg und nach der Jagd”, sagte Otto von Bismarck. Was der erste deutsche Reichskanzler (Nimm dies, Emilia!) nicht sagte: Vor Wahlen krabbeln jede Menge Möchtegern(wieder)gewähltwerdenwollende aus ihren Büros bzw. Löchern oder unter ihrem Stein hervor und biedern sich beim tumben Wahlpöbel an, auf dass dieser sein Kreuz bitteschön zum Wohle Deutschlands oder mindestens Sachsens bei ihrem Namen machen möge. Mitunter nimmt dieses politische Einschleimen kuriose Züge an. Weiterlesen

29 Juli 2024

Ein herrlicher Blick ins antike Rom

Couchsurfing ist keine neuzeitliche Erfindung, es wurde bereits in der Antike von Angehörigen der „feinen” Gesellschaft praktiziert. Herbergen und Gasthäuser waren wenig einladend, also übernachtete der betuchte Reisende in den Häusern von Freunden und Bekannten. Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber, ein ausgewiesener Kenner der römischen Kulturgeschichte, geht in diesem Buch per Couchsurfing auf eine virtuelle Reise in das antike Rom und taucht außerdem in das Landleben zu Zeiten Kaiser Neros ein.

Weiterlesen

12 Juli 2024

Von Athen nach Berlin: Parallelstrukturen und deren historische Parallelen.

Volltextsuche im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. „Ministerpräsidentenkonferenz”? Null Treffer. Fehlanzeige auch beim „Bürgerrat”. Beide sind keine Verfassungsorgane, sondern Gremien, deren Beschlüsse alles andere als rechtsverbindlich sind. Sie gehören zu den gar nicht so seltenen Parallelstrukturen, die darauf abzielen, Bedeutung und Einfluss vorhandener Organe und Strukturen zu unterminieren. Diese Methode ist nicht neu, sie hat sich schon in der Antike bewährt. Weiterlesen

2 Juli 2024

Inferno Dresden. Nachdenken über ein Buch aus der Zeit des kalten Krieges.

Kürzlich habe ich aus einem meiner Bücherregale mit Walter Weidenauers „Inferno Dresden” ein schon etwas angestaubtes Buch entnommen und mir als Urlaubslektüre unter griechischer Sonne gegönnt. Ja, es ist ein DDR-Propagandamachwerk. Dennoch lohnt die Lektüre; wer das Büchlein besitzt oder antiquarisch findet, sollte sich die Zeit nehmen. Es geht um die Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945. Weiterlesen

28 Juni 2024

R.I.P. Förstersmann. Oder: Nachruf auf ein Opfer grünen Schwachsinns.

Ende April habe ich mich getrennt. Nein. Doch. Also anders: von meinem Auto. Bevor jetzt jemand auf falsche Gedanken kommt: Nein, ich bin nicht ins die Fraktion der Ich-rette-die-Welt-Lastenradler gewechselt, sondern habe mir ein neues Auto zugelegt; einen Verbrenner, noch schlimmer: einen Diesel. Warum keinen rollenden Akkuschrauber? Weil ich berufsbedingt auch mal ohne lange Vorbereitung losfahren und längere Strecken abspulen muss. Mein bisheriger Diesel, ein wirklich netter Subaru, war der vorerst letzte seiner Art. Warum? Weiterlesen